Zum Inhalt überspringen
Sprachspuren
Berichte aus dem Deutschen Sprachatlas
  • Startseite
  • Was sind Sprachspuren?
  • Redaktion
  • Beiträge

Kategorie: Forschung

Allgemein/Forschung/Projekt

Mein Freiwilliges Soziales Jahr am Sprachatlas

Veröffentlicht am 1. Oktober 2023 von Fenna Suhrkamp

Ein Freiwil­li­ges Soziales Jahr (FSJ) in der Denkmal­pfle­ge bei der Jugendbauhütte Hessen-Marburg am Forschungs­zen­trum Deutscher Sprach­at­las in Marburg. D...

Forschung

Russlanddeutsche Sprachspuren: Wolgadeutsche Wenkerschätze

Veröffentlicht am 1. Juni 2023 von Neele Harlos

Dieser Beitrag handelt von einem Thema, das auf den ersten Blick recht wenig mit der Arbeit eines (Geistes-)Wissenschaftlers/einer (Geistes-)Wissenschaftlerin z...

Forschung/Projekt

Mikro- und Makrobeschreibungen sprachlicher Repräsentationen. Ein- und Ausblicke des Marburger Graduiertenkollegs

Veröffentlicht am 1. April 2023 von Milena Gropp, Francie Höhler, Toke Hoffmeister und Paula Rinke

Einblicke: Sprachliche Repräsentation und das Mikro-Makro-Problem Sprache ist für den Menschen nicht bloß Kommu­ni­ka­ti­ons­me­di­um, sondern auch ein Werkzeug...

Allgemein/Forschung/Projekt

Dialekte im digitalen Wissensraum der Sprache

Veröffentlicht am 1. März 2023 von Hanna Fischer

Worin unter­schei­den sich die Wörter Pferd, Gaul, Ross, Hengst? „In ihrer Bedeutung“, werden Sie vielleicht denken? Während Pferd die neutrale B...

Forschung/Methode

Das REDE-SprachGIS als Hilfsmittel für die forensische Sprechererkennung: Horizontales und vertikales Hören

Veröffentlicht am 1. Dezember 2022 von Juliane Limper

Im Sprachspuren-Beitrag vom 01. Juli 2021 hat Roland Kehrein veran­schau­licht, wie die im REDE-SprachGIS zur Verfügung stehenden Karten für die Einord­nung der...

Allgemein/Forschung

„Latscho, da haste Dich aber ne tobiffte Schmese an“

Veröffentlicht am 1. Oktober 2022 von Anja Buschmann

Die Mindener Buttjersprache: Untersuchung zur Verbreitung ihrer Lexik im heutigen Minden Der Inhalt des Titels lässt sich nur verstehen, wenn man entweder in de...

Forschung/Methode

Wenkerbögen neu kartiert

Veröffentlicht am 1. Juni 2022 von Michael Cysouw

Die handge­zeich­ne­ten Karten des „Sprach­at­las des Deutschen Reichs“ (Wenker­kar­ten) sind ein eindrucks­vol­les Resultat einer enormen Daten­er­he­bung und ...

Allgemein/Forschung/Methode

Echtzeit-MRT in der Phonetik: Einblicke in Details der Artikulation

Veröffentlicht am 1. April 2022 von Mathias Scharinger und Jürgen Erich Schmidt

Im Bereich der artiku­la­to­ri­schen Phonetik ermög­li­chen bildge­ben­de Verfahren einen erheb­li­chen Erkennt­nis­ge­winn hinsicht­lich der Bewegungs­ab­läu­f...

Forschung/Projekt/Sprachgeschichte

Wenn Thomas “größer wie” sein Bruder ist. Regionale Variation im Satzbau

Veröffentlicht am 15. März 2022 von Hanna Fischer, Simon Kasper und Jeffrey Pheiff

Dass das Deutsche regio­nal­sprach­li­che Variation aufweist, wissen viele: Was dem Berliner die Schrippen sind, heißt in Bayern Semmel und in Schwaben Weck. Au...

Forschung

Phonemzusammenfall von altdeutschen und frühneuhochdeutschen Diphthongen in hessischen Dialekten?

Veröffentlicht am 1. März 2022 von Vanessa Lang

Eine der wichtigs­ten Lautent­wick­lun­gen in der Sprach­ge­schich­te des Deutschen ist der Zusam­men­fall der Altdi­phthon­ge mhd. ei-öu-ou mit denen aus î‑iu‑...

Seitennummerierung der Beiträge

« Zurück 1 2 3 Weiter »
DSA

Dialekt Dialektabbau Dialekterkennung Dialektkompetenz Dialektometrie Fragebogenstudie Hessen Hessen-Nassauisches Wörterbuch Hessisch kommunikative Strategien Korpus Mehrdeutigkeit Niederdeutsch Nordhessisch Osthessisch Phonotactics politischer Sprachgebrauch Präfix REDE Rheinfränkisch Schule Semantik Speaker Profiling Sprachinseln Syntax Visualisierung Wenkerkarten Wenkersätze Wolgadeutsch Zentralhessisch

Neueste Beiträge

  • „Warum schmeißt du denn den Deckel auf den Topf?“
  • Rhythmus regional – Ein neuer Blick in den Sprachraum dank Citizen Science
  • Was lässt sich aus den dänischen Wenker-Daten lernen?
  • „Dann sagen Sie es doch einfach!” Wozu in öffentlichen Debatten Sprache thematisiert wird
  • Zum Dialekt des Dorfes Winzerla bei Jena

Kategorien

  • Allgemein
  • Forschung
  • Fremdsprachen
  • Methode
  • Projekt
  • Ressource
  • Sprachgeschichte
  • Video

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt