Zum Inhalt überspringen
Sprachspuren
Berichte aus dem Deutschen Sprachatlas
  • Startseite
  • Was sind Sprachspuren?
  • Redaktion

Kategorie: Forschung

Forschung/Methode

In den Ursprüngen der menschlichen Kommunikation

Veröffentlicht am 1. Juni 2021 von Tillmann Pistor

Die Intona­ti­ons­mus­ter von hm, hä und ne sind echte sprach­li­che Univer­sa­li­en – und mögli­cher­wei­se auch lingu­is­ti­sche Fossilien. Verwenden Sprecher...

Forschung

“Whodunnit?” Überraschendes zu unserem Umgang mit Mehrdeutigkeit

Veröffentlicht am 1. Mai 2021 von Simon Kasper

Es sind Sprachzustände möglich, in denen weder die Kasus- und Kongruenzmorphologie noch eine syntaktifizierte Satzgliedreihenfolge zuverlässige instruktive Sign...

Forschung/Methode

Similaritätsmessungen deutscher Sprachinselmundarten

Veröffentlicht am 1. April 2021 von Alfred Lameli

Deutsch wird nicht allein im zusam­men­hän­gen­den konti­nen­tal­ger­ma­ni­schen Sprach­raum gespro­chen. Weltweit finden sich zahlrei­che Ortschaf­ten und Regi...

Bildbeschriftung
Forschung

Unserdeutsch und sein Präpositionalsystem

Veröffentlicht am 15. Februar 2021 von Salome Lipfert

Unser­deutsch ist auch unter dem Namen Rabaul Creole German bekannt. Es entstand zu Beginn des 20. Jahrhun­derts auf einer katho­li­schen Missi­o...

Forschung/Projekt

‘he’ statt ‘er’: Nordseegermanisches im hessischen Sprachmuseum

Veröffentlicht am 1. Februar 2021 von Jürgen Erich Schmidt

Wenn man von Frankfurt nach Norden fährt, verlässt man bald den Sprach­raum des „Medien­hes­si­schen“, des Dialekts und Regio­lekts (= regional gefärbte „Umgang...

Beitragsnavigation

« Zurück 1 2
DSA

Neueste Beiträge

  • Dialekte im digitalen Wissensraum der Sprache
  • Open Data in der jiddischen Dialektologie
  • In griechischen Textkorpora nach Fischen fischen – Die Rolle der Figura Etymologica im Alt- und Neugriechischen
  • Das REDE-SprachGIS als Hilfsmittel für die forensische Sprechererkennung: Horizontales und vertikales Hören
  • Schwangere beraten: Verstehen, Relevanzsetzung und Wissen in Gesprächen der Schwangerenberatung

Kategorien

  • Allgemein
  • Forschung
  • Methode
  • Projekt
  • Ressource
  • Sprachgeschichte
  • Video

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt