Zum Inhalt überspringen
Sprachspuren
Berichte aus dem Deutschen Sprachatlas
  • Startseite
  • Was sind Sprachspuren?
  • Redaktion
  • Beiträge

Kategorie: Forschung

Katasterkarte von Großseelheim, um 1755 (aus Block et al. 2016)
Forschung/Projekt

„Wie heißt du und wie nennst du dich?“ – Hausnamen in Mittelhessen

Veröffentlicht am 1. Dezember 2021 von Hanna Fischer, Maria Luisa Krapp und Nikolas Zonker

Was sind Hausnamen? In vielen Regionen Deutsch­lands gibt es auf dem Dorf ganz besondere Namen: die Hausnamen (auch Dorfnamen oder Hofnamen genannt). Will man ü...

Forschung

Zum Zusammenhang von Sprechtempo und Ausspracheverschleifungen im deutschen Sprachraum

Veröffentlicht am 1. Oktober 2021 von Matthias Hahn

Die Berliner/innen sprechen alle schnell, die Schweizer/innen langsam (und die Berner/innen erst!!). In Hannover spricht man klar und deutlich, in Sachsen wird ...

Forschung/Methode

Wo kommt die/der denn her? Vom Nutzen von Dialektkarten für das Speaker Profiling

Veröffentlicht am 1. Juli 2021 von Roland Kehrein

Sie fragen sich vielleicht auch immer einmal wieder, aus welcher Region in Deutsch­land eine Ihnen unbekann­te Person, die Sie beispiels­wei­se im Fernver­kehrs...

Forschung/Methode

In den Ursprüngen der menschlichen Kommunikation

Veröffentlicht am 1. Juni 2021 von Tillmann Pistor

Die Intona­ti­ons­mus­ter von hm, hä und ne sind echte sprach­li­che Univer­sa­li­en – und mögli­cher­wei­se auch lingu­is­ti­sche Fossilien. Verwenden Sprecher...

Forschung

“Whodunnit?” Überraschendes zu unserem Umgang mit Mehrdeutigkeit

Veröffentlicht am 1. Mai 2021 von Simon Kasper

Es sind Sprachzustände möglich, in denen weder die Kasus- und Kongruenzmorphologie noch eine syntaktifizierte Satzgliedreihenfolge zuverlässige instruktive Sign...

Forschung/Methode

Similaritätsmessungen deutscher Sprachinselmundarten

Veröffentlicht am 1. April 2021 von Alfred Lameli

Deutsch wird nicht allein im zusam­men­hän­gen­den konti­nen­tal­ger­ma­ni­schen Sprach­raum gespro­chen. Weltweit finden sich zahlrei­che Ortschaf­ten und Regi...

Bildbeschriftung
Forschung

Unserdeutsch und sein Präpositionalsystem

Veröffentlicht am 15. Februar 2021 von Salome Lipfert

Unserdeutsch ist auch unter dem Namen Rabaul Creole German bekannt. Es entstand zu Beginn des 20. Jahrhun­derts auf einer katho­li­schen Missi­on...

Forschung/Projekt

‘he’ statt ‘er’: Nordseegermanisches im hessischen Sprachmuseum

Veröffentlicht am 1. Februar 2021 von Jürgen Erich Schmidt

Wenn man von Frankfurt nach Norden fährt, verlässt man bald den Sprach­raum des „Medien­hes­si­schen“, des Dialekts und Regio­lekts (= regional gefärbte „Umgang...

Seitennummerierung der Beiträge

« Zurück 1 2 3
DSA

Dialekt Dialektabbau Dialekterkennung Dialektkompetenz Dialektometrie Fragebogenstudie Hessen Hessen-Nassauisches Wörterbuch Hessisch kommunikative Strategien Korpus Mehrdeutigkeit Niederdeutsch Nordhessisch Osthessisch Phonotactics politischer Sprachgebrauch Präfix REDE Rheinfränkisch Schule Semantik Speaker Profiling Sprachinseln Syntax Visualisierung Wenkerkarten Wenkersätze Wolgadeutsch Zentralhessisch

Neueste Beiträge

  • „Warum schmeißt du denn den Deckel auf den Topf?“
  • Rhythmus regional – Ein neuer Blick in den Sprachraum dank Citizen Science
  • Was lässt sich aus den dänischen Wenker-Daten lernen?
  • „Dann sagen Sie es doch einfach!” Wozu in öffentlichen Debatten Sprache thematisiert wird
  • Zum Dialekt des Dorfes Winzerla bei Jena

Kategorien

  • Allgemein
  • Forschung
  • Fremdsprachen
  • Methode
  • Projekt
  • Ressource
  • Sprachgeschichte
  • Video

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt