Zum Inhalt überspringen
Sprachspuren
Berichte aus dem Deutschen Sprachatlas
  • Startseite
  • Was sind Sprachspuren?
  • Redaktion
  • Beiträge

Kategorie: Sprachgeschichte

Allgemein/Sprachgeschichte

Twittern im Ostfriesischen – Phonologischer Umbau und typologische Konvergenz in einer untergehenden Sprache des 19. Jahrhunderts

Veröffentlicht am 1. Juli 2025 von Alfred Lameli

Sprachen verändern sich – manchmal unbemerkt, bis sich in einer beiläu­fi­gen Lautver­schie­bung eine tiefgrei­fen­de Entwick­lung offenbart. Besonders aufschlu...

Allgemein/Forschung/Methode/Projekt/Sprachgeschichte

Rhythmus regional – Ein neuer Blick in den Sprachraum dank Citizen Science

Veröffentlicht am 1. Mai 2025 von Alfred Lameli

Es gibt über 3000 Wenker­kar­ten. Sie alle zeichnet aus, dass sie ein einzelnes Wort, mitunter auch nur einen Wortbe­stand­teil dokumen­tie­ren (z.B. eine ...

Karte der Dialekte in Thüringen
Allgemein/Forschung/Sprachgeschichte

Zum Dialekt des Dorfes Winzerla bei Jena

Veröffentlicht am 1. Februar 2025 von Norbert Nail

Das aus einer mittel­al­ter­li­chen Weinbau­ern­sied­lung hervor­ge­gan­ge­ne Dorf Winzerla – 2025 feiert der Ort 700 Jahre urkund­li­che Ersterwäh­nung – ist h...

Allgemein/Sprachgeschichte

Wie deutsch ist denn eigentlich das Pennsylvaniadeutsche?

Veröffentlicht am 1. April 2024 von Rose Arlene Fisher

“The language used by our German-speaking country­men [in Pennsyl­va­nia] is a pitifully broken mishmash of English and German with regard to words as well as t...

Allgemein/Forschung/Sprachgeschichte

Die Woi-Wanderung

Veröffentlicht am 1. Dezember 2023 von Beitel

Handkäs mit Musik und dazu einen großen Bembel voller Äbbelwoi. (Prototypisch-) Hessi­scher könnte man einen Aufsatz wohl kaum einleiten. Aber ist das Wort Äbbe...

Allgemein/Methode/Sprachgeschichte

In griechischen Textkorpora nach Fischen fischen – Die Rolle der Figura Etymologica im Alt- und Neugriechischen

Veröffentlicht am 1. Januar 2023 von Samantha Link

Die Figura Etymologica, die auch als kognates Objekt bezeich­net wird, ist eine rhetorische Figur, bei der innerhalb eines Satzes zwei Wörter auftreten, die bei...

Projekt/Sprachgeschichte

Sprachspürli: Wie (un)bewusst sind Dialektstereotype?

Veröffentlicht am 1. August 2022 von Lea Schäfer

Sprache ist das Holodeck, mit dem wir die Welt konzep­tio­na­li­sie­ren und entspre­chend begreifen. Sie ist omniprä­sent. Entspre­chend überrascht es nicht, da...

Forschung/Projekt/Sprachgeschichte

Wenn Thomas “größer wie” sein Bruder ist. Regionale Variation im Satzbau

Veröffentlicht am 15. März 2022 von Hanna Fischer, Simon Kasper und Jeffrey Pheiff

Dass das Deutsche regio­nal­sprach­li­che Variation aufweist, wissen viele: Was dem Berliner die Schrippen sind, heißt in Bayern Semmel und in Schwaben Weck. Au...

Allgemein/Sprachgeschichte/Video

Die Anfänge der Sprachkartographie

Veröffentlicht am 1. November 2021 von Brigitte Ganswindt

Fast 50.000 handge­schrie­be­ne Formulare mit Dialekt­über­set­zun­gen auf dem Schreib­tisch, aus denen ein Sprach­at­las entstehen soll. Wie lässt sich eine so...

DSA

Dialekt Dialektabbau Dialekterkennung Dialektkompetenz Fragebogenstudie Hessen-Nassauisches Wörterbuch Hessisch kommunikative Strategien Korpus Mehrdeutigkeit Niederdeutsch Nordhessisch Osthessisch Phonotactics politischer Sprachgebrauch Präfix REDE Rheinfränkisch Schule Semantik Speaker Profiling Sprachgeschichte Sprachinseln Sprachwandel Syntax Visualisierung Wenkerkarten Wenkersätze Wolgadeutsch Zentralhessisch

Neueste Beiträge

  • Twittern im Ostfriesischen – Phonologischer Umbau und typologische Konvergenz in einer untergehenden Sprache des 19. Jahrhunderts
  • „Warum schmeißt du denn den Deckel auf den Topf?“
  • Rhythmus regional – Ein neuer Blick in den Sprachraum dank Citizen Science
  • Was lässt sich aus den dänischen Wenker-Daten lernen?
  • „Dann sagen Sie es doch einfach!” Wozu in öffentlichen Debatten Sprache thematisiert wird

Kategorien

  • Allgemein
  • Forschung
  • Fremdsprachen
  • Methode
  • Projekt
  • Ressource
  • Sprachgeschichte
  • Video

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt