Zum Inhalt überspringen
Sprachspuren
Berichte aus dem Deutschen Sprachatlas
  • Startseite
  • Was sind Sprachspuren?
  • Redaktion

Schlagwort: Fragebogenstudie

Allgemein/Forschung

„Latscho, da haste Dich aber ne tobiffte Schmese an“

Veröffentlicht am 1. Oktober 2022 von Anja Buschmann

Die Mindener Buttjersprache: Untersuchung zur Verbreitung ihrer Lexik im heutigen Minden Der Inhalt des Titels lässt sich nur verstehen, wenn man entweder in de...

Katasterkarte von Großseelheim, um 1755 (aus Block et al. 2016)
Forschung/Projekt

„Wie heißt du und wie nennst du dich?“ – Hausnamen in Mittelhessen

Veröffentlicht am 1. Dezember 2021 von Hanna Fischer, Maria Luisa Krapp und Nikolas Zonker

Was sind Hausnamen? In vielen Regionen Deutsch­lands gibt es auf dem Dorf ganz besondere Namen: die Hausnamen (auch Dorfnamen oder Hofnamen genannt). Will man ü...

DSA

Neueste Beiträge

  • Dialekte im digitalen Wissensraum der Sprache
  • Open Data in der jiddischen Dialektologie
  • In griechischen Textkorpora nach Fischen fischen – Die Rolle der Figura Etymologica im Alt- und Neugriechischen
  • Das REDE-SprachGIS als Hilfsmittel für die forensische Sprechererkennung: Horizontales und vertikales Hören
  • Schwangere beraten: Verstehen, Relevanzsetzung und Wissen in Gesprächen der Schwangerenberatung

Kategorien

  • Allgemein
  • Forschung
  • Methode
  • Projekt
  • Ressource
  • Sprachgeschichte
  • Video

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt