Zum Inhalt überspringen
Sprachspuren
Berichte aus dem Deutschen Sprachatlas
  • Startseite
  • Was sind Sprachspuren?
  • Redaktion

Kategorie: Projekt

Projekt/Ressource

Regionalakzente in Deutschland

Veröffentlicht am 1. September 2023 von Salome Lipfert

Ihre Merkmale sind auf allen sprach­li­chen Ebenen zu finden,dennoch führen sie in der Regel nicht zu Versteh­bar­keits­pro­ble­men, sie bilden eine eigene Spre...

Allgemein/Projekt/Ressource

PhonD2: Eine Datenbank zur Phonotaktik der Dialekte in Deutschland

Veröffentlicht am 1. Juli 2023 von Samantha Link und Valeria Bunkov

Die Phono­tak­tik ist das Teilge­biet der Lingu­is­tik, welches die Prinzi­pi­en analy­siert, nach der eine Sprache einzelne Laute zu überge­ord­ne­ten Einheite...

Allgemein/Projekt/Ressource

Ein Jahr Wenkerbögen-App

Veröffentlicht am 1. Mai 2023 von Robert Engsterhold und Elvira Glaser

Im März 2022 ging die Marburger Wenkerbögen-App (https://apps.dsa.info/wenker) online. Grund genug nach ungefähr einem Jahr die Entste­hungs­ge­schich­te und ei...

Forschung/Projekt

Mikro- und Makrobeschreibungen sprachlicher Repräsentationen. Ein- und Ausblicke des Marburger Graduiertenkollegs

Veröffentlicht am 1. April 2023 von Milena Gropp, Francie Höhler, Toke Hoffmeister und Paula Rinke

Einblicke: Sprachliche Repräsentation und das Mikro-Makro-Problem Sprache ist für den Menschen nicht bloß Kommu­ni­ka­ti­ons­me­di­um, sondern auch ein Werkzeug...

Allgemein/Forschung/Projekt

Dialekte im digitalen Wissensraum der Sprache

Veröffentlicht am 1. März 2023 von Hanna Fischer

Worin unter­schei­den sich die Wörter Pferd, Gaul, Ross, Hengst? „In ihrer Bedeutung“, werden Sie vielleicht denken? Während Pferd die neutrale B...

Projekt/Ressource

Open Data in der jiddischen Dialektologie

Veröffentlicht am 1. Februar 2023 von Lea Schäfer

Der Mehrwert jedes (Atlas)Projekts ist es nicht, Selbst­zweck zu sein, sondern Grund­la­gen­for­schung zu leisten, die zum einen Anknüp­fung zu Nachbar­dis­zi­p...

Projekt

Schwangere beraten: Verstehen, Relevanzsetzung und Wissen in Gesprächen der Schwangerenberatung

Veröffentlicht am 1. November 2022 von Tanja Giessler, Kati Hannken-Illjes, Sara Honegger, Elisabeth Kleschatzky und Ina Völker

Wie kann es sein, dass Frauen nach der Geburt berichten, von bestimm­ten Ereig­nis­sen und Entschei­dun­gen unter der Geburt überrascht worden zu sein, obwohl s...

Projekt/Sprachgeschichte

Sprachspürli: Wie (un)bewusst sind Dialektstereotype?

Veröffentlicht am 1. August 2022 von Lea Schäfer

Sprache ist das Holodeck, mit dem wir die Welt konzep­tio­na­li­sie­ren und entspre­chend begreifen. Sie ist omniprä­sent. Entspre­chend überrascht es nicht, da...

Forschung/Projekt/Sprachgeschichte

Wenn Thomas “größer wie” sein Bruder ist. Regionale Variation im Satzbau

Veröffentlicht am 15. März 2022 von Hanna Fischer, Simon Kasper und Jeffrey Pheiff

Dass das Deutsche regio­nal­sprach­li­che Variation aufweist, wissen viele: Was dem Berliner die Schrippen sind, heißt in Bayern Semmel und in Schwaben Weck. Au...

Projekt/Ressource

Das Hessen-Nassauische Wörterbuch

Veröffentlicht am 1. Februar 2022 von Bernd Vielsmeier

Das Hessen-Nassauische Wörterbuch gehört zu den großlandschaftlichen Dialektwörterbüchern, die im vorigen Jahrhundert eingerichtet wurden, um den mundartlichen ...

Beitragsnavigation

1 2 Weiter »
DSA

Neueste Beiträge

  • Regionalakzente in Deutschland
  • Niederdeutsch vermitteln mit dem REDE SprachGIS
  • PhonD2: Eine Datenbank zur Phonotaktik der Dialekte in Deutschland
  • Russlanddeutsche Sprachspuren: Wolgadeutsche Wenkerschätze
  • Ein Jahr Wenkerbögen-App

Kategorien

  • Allgemein
  • Forschung
  • Methode
  • Projekt
  • Ressource
  • Sprachgeschichte
  • Video

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt