Mein Freiwilliges Soziales Jahr am Sprachatlas
Ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in der Denkmalpflege bei der Jugendbauhütte Hessen-Marburg am Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas in Marburg. D...
Ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in der Denkmalpflege bei der Jugendbauhütte Hessen-Marburg am Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas in Marburg. D...
Ihre Merkmale sind auf allen sprachlichen Ebenen zu finden,dennoch führen sie in der Regel nicht zu Verstehbarkeitsproblemen, sie bilden eine eigene Spre...
Die Phonotaktik ist das Teilgebiet der Linguistik, welches die Prinzipien analysiert, nach der eine Sprache einzelne Laute zu übergeordneten Einheiten ...
Im März 2022 ging die Marburger Wenkerbögen-App (https://apps.dsa.info/wenker) online. Grund genug nach ungefähr einem Jahr die Entstehungsgeschichte und ein we...
Einblicke: Sprachliche Repräsentation und das Mikro-Makro-Problem Sprache ist für den Menschen nicht bloß Kommunikationsmedium, sondern auch ein Werkzeug...
Worin unterscheiden sich die Wörter Pferd, Gaul, Ross, Hengst? „In ihrer Bedeutung“, werden Sie vielleicht denken? Während Pferd die neutrale B...
Der Mehrwert jedes (Atlas)Projekts ist es nicht, Selbstzweck zu sein, sondern Grundlagenforschung zu leisten, die zum einen Anknüpfung zu Nachbardiszip...
Wie kann es sein, dass Frauen nach der Geburt berichten, von bestimmten Ereignissen und Entscheidungen unter der Geburt überrascht worden zu sein, obwohl s...
Sprache ist das Holodeck, mit dem wir die Welt konzeptionalisieren und entsprechend begreifen. Sie ist omnipräsent. Entsprechend überrascht es nicht, da...
Dass das Deutsche regionalsprachliche Variation aufweist, wissen viele: Was dem Berliner die Schrippen sind, heißt in Bayern Semmel und in Schwaben Weck. Au...