Zum Inhalt überspringen
Sprachspuren
Berichte aus dem Deutschen Sprachatlas
  • Startseite
  • Was sind Sprachspuren?
  • Redaktion
  • Beiträge

Kategorie: Projekt

Allgemein/Forschung/Methode/Projekt

„Warum schmeißt du denn den Deckel auf den Topf?“

Veröffentlicht am 1. Juni 2025 von Heiko Kammers

Der folgende Beitrag, der Teil eines laufenden Promo­ti­ons­pro­jekts ist, rückt ein sprach­li­ches Phänomen in den Fokus, das uns im Alltag ständig begegnet. S...

Allgemein/Forschung/Methode/Projekt/Sprachgeschichte

Rhythmus regional – Ein neuer Blick in den Sprachraum dank Citizen Science

Veröffentlicht am 1. Mai 2025 von Alfred Lameli

Es gibt über 3000 Wenker­kar­ten. Sie alle zeichnet aus, dass sie ein einzelnes Wort, mitunter auch nur einen Wortbe­stand­teil dokumen­tie­ren (z.B. eine ...

Allgemein/Projekt

{der-} in Österreich: Regionale Spaltung anhand von {der-}Archetypen

Veröffentlicht am 1. Oktober 2024 von Marlene Hartinger

Als Präfix bezeich­net man Vorsilben, die an den Anfang eines Wortes gestellt werden und dieses in seinem Bedeu­tungs­um­fang erweitern bzw. abwandeln. Öster­re...

Allgemein/Projekt/Ressource

MundART-Festival: Ein Wörterbuch zu Gast in Eschenburg

Veröffentlicht am 1. Juli 2024 von Nathalie Mederake

„Man kann nur einen Fehler machen und der ist, Dialekt nicht zu sprechen“. Das ist das Motto Götz Konrads, Bürger­meis­ter der Gemeinde Eschen­burg sowie Initia...

Forschung/Projekt/Ressource

Dialekte in Hessen. Das Informationsportal zur Sprachgeographie

Veröffentlicht am 1. Mai 2024 von Lea Fischbach, Brigitte Ganswindt, Vanessa Lang und Dennis Beitel

Wie hört sich eigent­lich Hessisch an? Gibt es überhaupt das eine Hessisch? In Frankfurt sprechen die Menschen doch ganz anders als in Kassel, oder? Wer sich di...

Allgemein/Forschung/Projekt

Zur aktuellen Lage des Plattdeutschen in Ostfriesland: Ergebnisse eines Forschungsprojekts

Veröffentlicht am 1. März 2024 von Marina Frank, Tio Rohloff und Jörg Peters

Von 2019 bis 2023 wurde an der Carl von Ossietzky Univer­si­tät Oldenburg das Projekt „Akustische Indikatoren für Sprachdominanz bei Sprechern und Sprecherinnen...

Allgemein/Forschung/Projekt

Mein Freiwilliges Soziales Jahr am Sprachatlas

Veröffentlicht am 1. Oktober 2023 von Fenna Suhrkamp

Ein Freiwil­li­ges Soziales Jahr (FSJ) in der Denkmal­pfle­ge bei der Jugendbauhütte Hessen-Marburg am Forschungs­zen­trum Deutscher Sprach­at­las in Marburg. D...

Projekt/Ressource

Regionalakzente in Deutschland

Veröffentlicht am 1. September 2023 von Salome Lipfert

Ihre Merkmale sind auf allen sprach­li­chen Ebenen zu finden,dennoch führen sie in der Regel nicht zu Versteh­bar­keits­pro­ble­men, sie bilden eine eigene Spre...

Allgemein/Projekt/Ressource

PhonD2: Eine Datenbank zur Phonotaktik der Dialekte in Deutschland

Veröffentlicht am 1. Juli 2023 von Samantha Link und Valeria Bunkov

Die Phonotaktik ist das Teilge­biet der Lingu­is­tik, welches die Prinzi­pi­en analy­siert, nach der eine Sprache einzelne Laute zu überge­ord­ne­ten Einheiten ...

Allgemein/Projekt/Ressource

Ein Jahr Wenkerbögen-App

Veröffentlicht am 1. Mai 2023 von Robert Engsterhold und Elvira Glaser

Im März 2022 ging die Marburger Wenkerbögen-App (https://apps.dsa.info/wenker) online. Grund genug nach ungefähr einem Jahr die Entstehungsgeschichte und ein we...

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 3 Weiter »
DSA

Dialekt Dialektabbau Dialekterkennung Dialektkompetenz Fragebogenstudie Hessen-Nassauisches Wörterbuch Hessisch kommunikative Strategien Korpus Mehrdeutigkeit Niederdeutsch Nordhessisch Osthessisch Phonotactics politischer Sprachgebrauch Präfix REDE Rheinfränkisch Schule Semantik Speaker Profiling Sprachgeschichte Sprachinseln Sprachwandel Syntax Visualisierung Wenkerkarten Wenkersätze Wolgadeutsch Zentralhessisch

Neueste Beiträge

  • Twittern im Ostfriesischen – Phonologischer Umbau und typologische Konvergenz in einer untergehenden Sprache des 19. Jahrhunderts
  • „Warum schmeißt du denn den Deckel auf den Topf?“
  • Rhythmus regional – Ein neuer Blick in den Sprachraum dank Citizen Science
  • Was lässt sich aus den dänischen Wenker-Daten lernen?
  • „Dann sagen Sie es doch einfach!” Wozu in öffentlichen Debatten Sprache thematisiert wird

Kategorien

  • Allgemein
  • Forschung
  • Fremdsprachen
  • Methode
  • Projekt
  • Ressource
  • Sprachgeschichte
  • Video

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt