„Warum schmeißt du denn den Deckel auf den Topf?“
Der folgende Beitrag, der Teil eines laufenden Promotionsprojekts ist, rückt ein sprachliches Phänomen in den Fokus, das uns im Alltag ständig begegnet. S...
Der folgende Beitrag, der Teil eines laufenden Promotionsprojekts ist, rückt ein sprachliches Phänomen in den Fokus, das uns im Alltag ständig begegnet. S...
Es gibt über 3000 Wenkerkarten. Sie alle zeichnet aus, dass sie ein einzelnes Wort, mitunter auch nur einen Wortbestandteil dokumentieren (z.B. eine ...
Als Präfix bezeichnet man Vorsilben, die an den Anfang eines Wortes gestellt werden und dieses in seinem Bedeutungsumfang erweitern bzw. abwandeln. Österre...
„Man kann nur einen Fehler machen und der ist, Dialekt nicht zu sprechen“. Das ist das Motto Götz Konrads, Bürgermeister der Gemeinde Eschenburg sowie Initia...
Wie hört sich eigentlich Hessisch an? Gibt es überhaupt das eine Hessisch? In Frankfurt sprechen die Menschen doch ganz anders als in Kassel, oder? Wer sich di...
Von 2019 bis 2023 wurde an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg das Projekt „Akustische Indikatoren für Sprachdominanz bei Sprechern und Sprecherinnen...
Ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in der Denkmalpflege bei der Jugendbauhütte Hessen-Marburg am Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas in Marburg. D...
Ihre Merkmale sind auf allen sprachlichen Ebenen zu finden,dennoch führen sie in der Regel nicht zu Verstehbarkeitsproblemen, sie bilden eine eigene Spre...
Die Phonotaktik ist das Teilgebiet der Linguistik, welches die Prinzipien analysiert, nach der eine Sprache einzelne Laute zu übergeordneten Einheiten ...
Im März 2022 ging die Marburger Wenkerbögen-App (https://apps.dsa.info/wenker) online. Grund genug nach ungefähr einem Jahr die Entstehungsgeschichte und ein we...