Zum Inhalt überspringen
Sprachspuren
Berichte aus dem Deutschen Sprachatlas
  • Startseite
  • Was sind Sprachspuren?
  • Redaktion
  • Beiträge

Kategorie: Ressource

Allgemein/Projekt/Ressource

MundART-Festival: Ein Wörterbuch zu Gast in Eschenburg

Veröffentlicht am 1. Juli 2024 von Nathalie Mederake

„Man kann nur einen Fehler machen und der ist, Dialekt nicht zu sprechen“. Das ist das Motto Götz Konrads, Bürger­meis­ter der Gemeinde Eschen­burg sowie Initia...

Auf dem Bild ist eine grüne Schultafel zu sehen, auf der mit weißer Kreide "Dialekt und Mehrsprachigkeit in der Schule" geschrieben steht.
Forschung/Ressource

Sprachvariation – ein Thema für die Schule? Ergebnisse einer Umfrage unter hessischen Deutschlehrkräften

Veröffentlicht am 1. Juni 2024 von Hanna Fischer, Mareike Krause und Ella Wissenbach

Dialekte, Jugend­spra­che, Sprach­wan­del, Angli­zis­men, Mehrspra­chig­keit – sprach­li­che Variation und Sprach­kon­takt sind allge­gen­wär­tig. Auch die Lebe...

Forschung/Projekt/Ressource

Dialekte in Hessen. Das Informationsportal zur Sprachgeographie

Veröffentlicht am 1. Mai 2024 von Lea Fischbach, Brigitte Ganswindt, Vanessa Lang und Dennis Beitel

Wie hört sich eigent­lich Hessisch an? Gibt es überhaupt das eine Hessisch? In Frankfurt sprechen die Menschen doch ganz anders als in Kassel, oder? Wer sich di...

Projekt/Ressource

Regionalakzente in Deutschland

Veröffentlicht am 1. September 2023 von Salome Lipfert

Ihre Merkmale sind auf allen sprach­li­chen Ebenen zu finden,dennoch führen sie in der Regel nicht zu Versteh­bar­keits­pro­ble­men, sie bilden eine eigene Spre...

Karte zum Einheitsplural in den niederdeutschen Gebieten aus dem REDE SprachGIS
Allgemein/Ressource

Niederdeutsch vermitteln mit dem REDE SprachGIS

Veröffentlicht am 1. August 2023 von Marina Frank und Vanessa Lang

In der Debatte um die Standar­di­sie­rung des Nieder­deut­schen für die Vermitt­lung in der Schule (und in der Lehramts­aus­bil­dung an den Univer­si­tä­ten) wi...

Allgemein/Projekt/Ressource

PhonD2: Eine Datenbank zur Phonotaktik der Dialekte in Deutschland

Veröffentlicht am 1. Juli 2023 von Samantha Link und Valeria Bunkov

Die Phonotaktik ist das Teilge­biet der Lingu­is­tik, welches die Prinzi­pi­en analy­siert, nach der eine Sprache einzelne Laute zu überge­ord­ne­ten Einheiten ...

Allgemein/Projekt/Ressource

Ein Jahr Wenkerbögen-App

Veröffentlicht am 1. Mai 2023 von Robert Engsterhold und Elvira Glaser

Im März 2022 ging die Marburger Wenkerbögen-App (https://apps.dsa.info/wenker) online. Grund genug nach ungefähr einem Jahr die Entstehungsgeschichte und ein we...

Projekt/Ressource

Open Data in der jiddischen Dialektologie

Veröffentlicht am 1. Februar 2023 von Lea Schäfer

Der Mehrwert jedes (Atlas)Projekts ist es nicht, Selbst­zweck zu sein, sondern Grund­la­gen­for­schung zu leisten, die zum einen Anknüp­fung zu Nachbar­dis­zi­p...

Ressource/Video

Regionalsprachliche Korpora des Deutschen — Repositorien des Forschungszentrums Deutscher Sprachatlas

Veröffentlicht am 1. Mai 2022 von Hanna Fischer, Brigitte Ganswindt und Georg Oberdorfer

Um Forschungs­da­ten einer­seits für die wissen­schaft­li­che Community sowie die inter­es­sier­te Öffent­lich­keit verfügbar zu machen und sie anderer­seits in...

Projekt/Ressource

Das Hessen-Nassauische Wörterbuch

Veröffentlicht am 1. Februar 2022 von Bernd Vielsmeier

Das Hessen-Nassauische Wörterbuch gehört zu den großlandschaftlichen Dialektwörterbüchern, die im vorigen Jahrhundert eingerichtet wurden, um den mundartlichen ...

DSA

Dialekt Dialektabbau Dialekterkennung Dialektkompetenz Dialektometrie Fragebogenstudie Hessen Hessen-Nassauisches Wörterbuch Hessisch kommunikative Strategien Korpus Mehrdeutigkeit Niederdeutsch Nordhessisch Osthessisch Phonotactics politischer Sprachgebrauch Präfix REDE Rheinfränkisch Schule Semantik Speaker Profiling Sprachinseln Syntax Visualisierung Wenkerkarten Wenkersätze Wolgadeutsch Zentralhessisch

Neueste Beiträge

  • „Warum schmeißt du denn den Deckel auf den Topf?“
  • Rhythmus regional – Ein neuer Blick in den Sprachraum dank Citizen Science
  • Was lässt sich aus den dänischen Wenker-Daten lernen?
  • „Dann sagen Sie es doch einfach!” Wozu in öffentlichen Debatten Sprache thematisiert wird
  • Zum Dialekt des Dorfes Winzerla bei Jena

Kategorien

  • Allgemein
  • Forschung
  • Fremdsprachen
  • Methode
  • Projekt
  • Ressource
  • Sprachgeschichte
  • Video

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt