„Warum schmeißt du denn den Deckel auf den Topf?“
Der folgende Beitrag, der Teil eines laufenden Promotionsprojekts ist, rückt ein sprachliches Phänomen in den Fokus, das uns im Alltag ständig begegnet. S...
Der folgende Beitrag, der Teil eines laufenden Promotionsprojekts ist, rückt ein sprachliches Phänomen in den Fokus, das uns im Alltag ständig begegnet. S...
Es gibt über 3000 Wenkerkarten. Sie alle zeichnet aus, dass sie ein einzelnes Wort, mitunter auch nur einen Wortbestandteil dokumentieren (z.B. eine ...
Wer Germanistik studiert hat, dürfte von Georg Wenker und seinem Sprachatlas des Deutschen Reichs gehört haben, dem dialektologischen Mammutprojekt aus dem 19. ...
Wer Polit-Talkshows wie Hart aber fair schaut oder die Debatten im Deutschen Bundestag (ausschnittsweise) (mit)verfolgt, weiß, dass sich die Diskussionen (u...
Das aus einer mittelalterlichen Weinbauernsiedlung hervorgegangene Dorf Winzerla – 2025 feiert der Ort 700 Jahre urkundliche Ersterwähnung – ist h...
Dialekte, Jugendsprache, Sprachwandel, Anglizismen, Mehrsprachigkeit – sprachliche Variation und Sprachkontakt sind allgegenwärtig. Auch die Lebe...
Wie hört sich eigentlich Hessisch an? Gibt es überhaupt das eine Hessisch? In Frankfurt sprechen die Menschen doch ganz anders als in Kassel, oder? Wer sich di...
Von 2019 bis 2023 wurde an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg das Projekt „Akustische Indikatoren für Sprachdominanz bei Sprechern und Sprecherinnen...
„Veni, vidi, vici“ – wie würde dieser berühmte Spruch Cäsars auf gut Südtirolerisch lauten? Wahrscheinlich genau wie im Titel angeführt: „I bin kemmen, hon ...
Handkäs mit Musik und dazu einen großen Bembel voller Äbbelwoi. (Prototypisch-) Hessischer könnte man einen Aufsatz wohl kaum einleiten. Aber ist das Wort Äbbe...