Die Woi-Wanderung
Handkäs mit Musik und dazu einen großen Bembel voller Äbbelwoi. (Prototypisch-) Hessischer könnte man einen Aufsatz wohl kaum einleiten. Aber ist das Wort Äbbe...
Handkäs mit Musik und dazu einen großen Bembel voller Äbbelwoi. (Prototypisch-) Hessischer könnte man einen Aufsatz wohl kaum einleiten. Aber ist das Wort Äbbe...
Ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in der Denkmalpflege bei der Jugendbauhütte Hessen-Marburg am Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas in Marburg. D...
Dieser Beitrag handelt von einem Thema, das auf den ersten Blick recht wenig mit der Arbeit eines (Geistes-)Wissenschaftlers/einer (Geistes-)Wissenschaftlerin z...
Einblicke: Sprachliche Repräsentation und das Mikro-Makro-Problem Sprache ist für den Menschen nicht bloß Kommunikationsmedium, sondern auch ein Werkzeug...
Worin unterscheiden sich die Wörter Pferd, Gaul, Ross, Hengst? „In ihrer Bedeutung“, werden Sie vielleicht denken? Während Pferd die neutrale B...
Im Sprachspuren-Beitrag vom 01. Juli 2021 hat Roland Kehrein veranschaulicht, wie die im REDE-SprachGIS zur Verfügung stehenden Karten für die Einordnung der...
Die Mindener Buttjersprache: Untersuchung zur Verbreitung ihrer Lexik im heutigen Minden Der Inhalt des Titels lässt sich nur verstehen, wenn man entweder in de...
Die handgezeichneten Karten des „Sprachatlas des Deutschen Reichs“ (Wenkerkarten) sind ein eindrucksvolles Resultat einer enormen Datenerhebung und ...
Im Bereich der artikulatorischen Phonetik ermöglichen bildgebende Verfahren einen erheblichen Erkenntnisgewinn hinsichtlich der Bewegungsabläuf...
Dass das Deutsche regionalsprachliche Variation aufweist, wissen viele: Was dem Berliner die Schrippen sind, heißt in Bayern Semmel und in Schwaben Weck. Au...