PhonD2: Eine Datenbank zur Phonotaktik der Dialekte in Deutschland
Die Phonotaktik ist das Teilgebiet der Linguistik, welches die Prinzipien analysiert, nach der eine Sprache einzelne Laute zu übergeordneten Einheite...
Die Phonotaktik ist das Teilgebiet der Linguistik, welches die Prinzipien analysiert, nach der eine Sprache einzelne Laute zu übergeordneten Einheite...
Im Sprachspuren-Beitrag vom 01. Juli 2021 hat Roland Kehrein veranschaulicht, wie die im REDE-SprachGIS zur Verfügung stehenden Karten für die Einordnung der...
In der Dialektforschung wurde die Syntax, wie jüngst in einem Sprachspuren-Beitrag von Hanna Fischer, Simon Kasper und Jeffrey Pheiff (2022) aufgezeigt wurde...
Sprache ist das Holodeck, mit dem wir die Welt konzeptionalisieren und entsprechend begreifen. Sie ist omnipräsent. Entsprechend überrascht es nicht, da...
Wie man in Marburg vor 800 Jahren gesprochen hat, kann man nur vermuten. Uns liegen keine Quellen vor, die uns einen direkten Einblick in die gesprochene Spr...
Die handgezeichneten Karten des „Sprachatlas des Deutschen Reichs“ (Wenkerkarten) sind ein eindrucksvolles Resultat einer enormen Datenerhebung und ...
Dass das Deutsche regionalsprachliche Variation aufweist, wissen viele: Was dem Berliner die Schrippen sind, heißt in Bayern Semmel und in Schwaben Weck. Au...