Zum Inhalt überspringen
Sprachspuren
Berichte aus dem Deutschen Sprachatlas
  • Startseite
  • Was sind Sprachspuren?
  • Redaktion

Kategorie: Allgemein

Allgemein/Forschung/Projekt

Dialekte im digitalen Wissensraum der Sprache

Veröffentlicht am 1. März 2023 von Hanna Fischer

Worin unter­schei­den sich die Wörter Pferd, Gaul, Ross, Hengst? „In ihrer Bedeutung“, werden Sie vielleicht denken? Während Pferd die neutrale B...

Allgemein/Methode/Sprachgeschichte

In griechischen Textkorpora nach Fischen fischen – Die Rolle der Figura Etymologica im Alt- und Neugriechischen

Veröffentlicht am 1. Januar 2023 von Samantha Link

Die Figura Etymo­lo­gi­ca, die auch als kognates Objekt bezeich­net wird, ist eine rheto­ri­sche Figur, bei der innerhalb eines Satzes zwei Wörter auftreten, di...

Allgemein/Forschung

„Latscho, da haste Dich aber ne tobiffte Schmese an“

Veröffentlicht am 1. Oktober 2022 von Anja Buschmann

Die Mindener Buttjersprache: Untersuchung zur Verbreitung ihrer Lexik im heutigen Minden Der Inhalt des Titels lässt sich nur verstehen, wenn man entweder in de...

Allgemein/Methode

Die Benrather Linie ist keine syntaktische Grenze!

Veröffentlicht am 1. September 2022 von Magnus Breder Birkenes und Jürg Fleischer

In der Dialekt­for­schung wurde die Syntax, wie jüngst in einem Sprachspuren-Beitrag von Hanna Fischer, Simon Kasper und Jeffrey Pheiff (2022) aufge­zeigt wurde...

Allgemein

800 Jahre Dialekt in Marburg

Veröffentlicht am 7. Juli 2022 von Alfred Lameli

Wie man in Marburg vor 800 Jahren gespro­chen hat, kann man nur vermuten. Uns liegen keine Quellen vor, die uns einen direkten Einblick in die gespro­che­ne Spr...

Allgemein/Forschung/Methode

Echtzeit-MRT in der Phonetik: Einblicke in Details der Artikulation

Veröffentlicht am 1. April 2022 von Mathias Scharinger und Jürgen Erich Schmidt

Im Bereich der artiku­la­to­ri­schen Phonetik ermög­li­chen bildge­ben­de Verfahren einen erheb­li­chen Erkennt­nis­ge­winn hinsicht­lich der Bewegungs­ab­läu­f...

Allgemein/Sprachgeschichte/Video

Die Anfänge der Sprachkartographie

Veröffentlicht am 1. November 2021 von Brigitte Ganswindt

Fast 50.000 handge­schrie­be­ne Formulare mit Dialekt­über­set­zun­gen auf dem Schreib­tisch, aus denen ein Sprach­at­las entstehen soll. Wie lässt sich eine so...

DSA

Neueste Beiträge

  • Dialekte im digitalen Wissensraum der Sprache
  • Open Data in der jiddischen Dialektologie
  • In griechischen Textkorpora nach Fischen fischen – Die Rolle der Figura Etymologica im Alt- und Neugriechischen
  • Das REDE-SprachGIS als Hilfsmittel für die forensische Sprechererkennung: Horizontales und vertikales Hören
  • Schwangere beraten: Verstehen, Relevanzsetzung und Wissen in Gesprächen der Schwangerenberatung

Kategorien

  • Allgemein
  • Forschung
  • Methode
  • Projekt
  • Ressource
  • Sprachgeschichte
  • Video

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt