Zum Inhalt überspringen

Sprachspuren

Berichte aus dem Deutschen Sprachatlas
  • Startseite
  • Was sind Sprachspuren?
  • Redaktion
Allgemein/Forschung/Projekt

Dialekte im digitalen Wissensraum der Sprache

Veröffentlicht am 1. März 2023 von Hanna Fischer

Worin unter­schei­den sich die Wörter Pferd, Gaul, Ross, Hengst? „In ihrer Bedeutung“, werden Sie vielleicht denken? Während Pferd die neutrale B...

Projekt/Ressource

Open Data in der jiddischen Dialektologie

Veröffentlicht am 1. Februar 2023 von Lea Schäfer

Der Mehrwert jedes (Atlas)Projekts ist es nicht, Selbst­zweck zu sein, sondern Grund­la­gen­for­schung zu leisten, die zum einen Anknüp­fung zu Nachbar­dis­zi­p...

Allgemein/Methode/Sprachgeschichte

In griechischen Textkorpora nach Fischen fischen – Die Rolle der Figura Etymologica im Alt- und Neugriechischen

Veröffentlicht am 1. Januar 2023 von Samantha Link

Die Figura Etymo­lo­gi­ca, die auch als kognates Objekt bezeich­net wird, ist eine rheto­ri­sche Figur, bei der innerhalb eines Satzes zwei Wörter auftreten, di...

Forschung/Methode

Das REDE-SprachGIS als Hilfsmittel für die forensische Sprechererkennung: Horizontales und vertikales Hören

Veröffentlicht am 1. Dezember 2022 von Juliane Limper

Im Sprachspuren-Beitrag vom 01. Juli 2021 hat Roland Kehrein veran­schau­licht, wie die im REDE-SprachGIS zur Verfügung stehenden Karten für die Einord­nung der...

Projekt

Schwangere beraten: Verstehen, Relevanzsetzung und Wissen in Gesprächen der Schwangerenberatung

Veröffentlicht am 1. November 2022 von Tanja Giessler, Kati Hannken-Illjes, Sara Honegger, Elisabeth Kleschatzky und Ina Völker

Wie kann es sein, dass Frauen nach der Geburt berichten, von bestimm­ten Ereig­nis­sen und Entschei­dun­gen unter der Geburt überrascht worden zu sein, obwohl s...

Allgemein/Forschung

„Latscho, da haste Dich aber ne tobiffte Schmese an“

Veröffentlicht am 1. Oktober 2022 von Anja Buschmann

Die Mindener Buttjersprache: Untersuchung zur Verbreitung ihrer Lexik im heutigen Minden Der Inhalt des Titels lässt sich nur verstehen, wenn man entweder in de...

Allgemein/Methode

Die Benrather Linie ist keine syntaktische Grenze!

Veröffentlicht am 1. September 2022 von Magnus Breder Birkenes und Jürg Fleischer

In der Dialekt­for­schung wurde die Syntax, wie jüngst in einem Sprachspuren-Beitrag von Hanna Fischer, Simon Kasper und Jeffrey Pheiff (2022) aufge­zeigt wurde...

Projekt/Sprachgeschichte

Sprachspürli: Wie (un)bewusst sind Dialektstereotype?

Veröffentlicht am 1. August 2022 von Lea Schäfer

Sprache ist das Holodeck, mit dem wir die Welt konzep­tio­na­li­sie­ren und entspre­chend begreifen. Sie ist omniprä­sent. Entspre­chend überrascht es nicht, da...

Allgemein

800 Jahre Dialekt in Marburg

Veröffentlicht am 7. Juli 2022 von Alfred Lameli

Wie man in Marburg vor 800 Jahren gespro­chen hat, kann man nur vermuten. Uns liegen keine Quellen vor, die uns einen direkten Einblick in die gespro­che­ne Spr...

Forschung/Methode

Wenkerbögen neu kartiert

Veröffentlicht am 1. Juni 2022 von Michael Cysouw

Die handge­zeich­ne­ten Karten des „Sprach­at­las des Deutschen Reichs“ (Wenker­kar­ten) sind ein eindrucks­vol­les Resultat einer enormen Daten­er­he­bung und ...

Beitragsnavigation

1 2 3 Weiter »
DSA

Neueste Beiträge

  • Dialekte im digitalen Wissensraum der Sprache
  • Open Data in der jiddischen Dialektologie
  • In griechischen Textkorpora nach Fischen fischen – Die Rolle der Figura Etymologica im Alt- und Neugriechischen
  • Das REDE-SprachGIS als Hilfsmittel für die forensische Sprechererkennung: Horizontales und vertikales Hören
  • Schwangere beraten: Verstehen, Relevanzsetzung und Wissen in Gesprächen der Schwangerenberatung

Kategorien

  • Allgemein
  • Forschung
  • Methode
  • Projekt
  • Ressource
  • Sprachgeschichte
  • Video

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt