Zum Inhalt überspringen

Sprachspuren

Berichte aus dem Deutschen Sprachatlas
  • Startseite
  • Was sind Sprachspuren?
  • Redaktion
  • Beiträge
Allgemein/Sprachgeschichte

Twittern im Ostfriesischen – Phonologischer Umbau und typologische Konvergenz in einer untergehenden Sprache des 19. Jahrhunderts

Veröffentlicht am 1. Juli 2025 von Alfred Lameli

Sprachen verändern sich – manchmal unbemerkt, bis sich in einer beiläu­fi­gen Lautver­schie­bung eine tiefgrei­fen­de Entwick­lung offenbart. Besonders aufschlu...

Allgemein/Forschung/Methode/Projekt

„Warum schmeißt du denn den Deckel auf den Topf?“

Veröffentlicht am 1. Juni 2025 von Heiko Kammers

Der folgende Beitrag, der Teil eines laufenden Promo­ti­ons­pro­jekts ist, rückt ein sprach­li­ches Phänomen in den Fokus, das uns im Alltag ständig begegnet. S...

Allgemein/Forschung/Methode/Projekt/Sprachgeschichte

Rhythmus regional – Ein neuer Blick in den Sprachraum dank Citizen Science

Veröffentlicht am 1. Mai 2025 von Alfred Lameli

Es gibt über 3000 Wenker­kar­ten. Sie alle zeichnet aus, dass sie ein einzelnes Wort, mitunter auch nur einen Wortbe­stand­teil dokumen­tie­ren (z.B. eine ...

Karte des deutsch-dänischen Grenzgebiets mit der Verteilung von Ortspunkten auf preußische Kreise.
Forschung/Fremdsprachen

Was lässt sich aus den dänischen Wenker-Daten lernen?

Veröffentlicht am 1. April 2025 von Steffen Höder

Wer Germanistik studiert hat, dürfte von Georg Wenker und seinem Sprachatlas des Deutschen Reichs gehört haben, dem dialektologischen Mammutprojekt aus dem 19. ...

Allgemein/Forschung

„Dann sagen Sie es doch einfach!” Wozu in öffentlichen Debatten Sprache thematisiert wird

Veröffentlicht am 1. März 2025 von Hanna Völker

Wer Polit-Talkshows wie Hart aber fair schaut oder die Debatten im Deutschen Bundestag (ausschnitts­wei­se) (mit)verfolgt, weiß, dass sich die Diskus­sio­nen (u...

Karte der Dialekte in Thüringen
Allgemein/Forschung/Sprachgeschichte

Zum Dialekt des Dorfes Winzerla bei Jena

Veröffentlicht am 1. Februar 2025 von Norbert Nail

Das aus einer mittel­al­ter­li­chen Weinbau­ern­sied­lung hervor­ge­gan­ge­ne Dorf Winzerla – 2025 feiert der Ort 700 Jahre urkund­li­che Ersterwäh­nung – ist h...

Allgemein/Video

Freiwilliges Soziales Jahr am DSA

Veröffentlicht am 1. Dezember 2024 von Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas

In den folgenden Videos stellen wir Valerie Dudinets und Joris Hunzinger vor, die im Jahrgang 2022/23 ein Freiwil­li­ges Soziales Jahr (FSJ) am Forschungs­zen­t...

Auf dem Bild sind die Flyer der Plattform zu sehen.
Allgemein

Sprachvariation@Schule – eine Plattform zur Thematisierung sprachlicher Variation im Deutschunterricht

Veröffentlicht am 1. November 2024 von Mareike Krause, Lisa Dücker, Hanna Fischer und Ella Wissenbach

Moin, Grüß Gott, Tachchen, Seid gegrüßt und Hey, was geht! Unsere Sprache ist vielfäl­tig: Ob Dialekt, Jugend­spra­che, Fachspra­che, Alltags­spra­che oder fein...

Allgemein/Projekt

{der-} in Österreich: Regionale Spaltung anhand von {der-}Archetypen

Veröffentlicht am 1. Oktober 2024 von Marlene Hartinger

Als Präfix bezeich­net man Vorsilben, die an den Anfang eines Wortes gestellt werden und dieses in seinem Bedeu­tungs­um­fang erweitern bzw. abwandeln. Öster­re...

Allgemein/Projekt/Ressource

MundART-Festival: Ein Wörterbuch zu Gast in Eschenburg

Veröffentlicht am 1. Juli 2024 von Nathalie Mederake

„Man kann nur einen Fehler machen und der ist, Dialekt nicht zu sprechen“. Das ist das Motto Götz Konrads, Bürger­meis­ter der Gemeinde Eschen­burg sowie Initia...

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 … 6 Weiter »
DSA

Dialekt Dialektabbau Dialekterkennung Dialektkompetenz Fragebogenstudie Hessen-Nassauisches Wörterbuch Hessisch kommunikative Strategien Korpus Mehrdeutigkeit Niederdeutsch Nordhessisch Osthessisch Phonotactics politischer Sprachgebrauch Präfix REDE Rheinfränkisch Schule Semantik Speaker Profiling Sprachgeschichte Sprachinseln Sprachwandel Syntax Visualisierung Wenkerkarten Wenkersätze Wolgadeutsch Zentralhessisch

Neueste Beiträge

  • Twittern im Ostfriesischen – Phonologischer Umbau und typologische Konvergenz in einer untergehenden Sprache des 19. Jahrhunderts
  • „Warum schmeißt du denn den Deckel auf den Topf?“
  • Rhythmus regional – Ein neuer Blick in den Sprachraum dank Citizen Science
  • Was lässt sich aus den dänischen Wenker-Daten lernen?
  • „Dann sagen Sie es doch einfach!” Wozu in öffentlichen Debatten Sprache thematisiert wird

Kategorien

  • Allgemein
  • Forschung
  • Fremdsprachen
  • Methode
  • Projekt
  • Ressource
  • Sprachgeschichte
  • Video

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt