Regionalakzente in Deutschland
Ihre Merkmale sind auf allen sprachlichen Ebenen zu finden,dennoch führen sie in der Regel nicht zu Verstehbarkeitsproblemen, sie bilden eine eigene Spre...
Ihre Merkmale sind auf allen sprachlichen Ebenen zu finden,dennoch führen sie in der Regel nicht zu Verstehbarkeitsproblemen, sie bilden eine eigene Spre...
In der Debatte um die Standardisierung des Niederdeutschen für die Vermittlung in der Schule (und in der Lehramtsausbildung an den Universitäten) wi...
Die Phonotaktik ist das Teilgebiet der Linguistik, welches die Prinzipien analysiert, nach der eine Sprache einzelne Laute zu übergeordneten Einheite...
Dieser Beitrag handelt von einem Thema, das auf den ersten Blick recht wenig mit der Arbeit eines (Geistes-)Wissenschaftlers/einer (Geistes-)Wissenschaftlerin z...
Im März 2022 ging die Marburger Wenkerbögen-App (https://apps.dsa.info/wenker) online. Grund genug nach ungefähr einem Jahr die Entstehungsgeschichte und ei...
Einblicke: Sprachliche Repräsentation und das Mikro-Makro-Problem Sprache ist für den Menschen nicht bloß Kommunikationsmedium, sondern auch ein Werkzeug...
Worin unterscheiden sich die Wörter Pferd, Gaul, Ross, Hengst? „In ihrer Bedeutung“, werden Sie vielleicht denken? Während Pferd die neutrale B...
Der Mehrwert jedes (Atlas)Projekts ist es nicht, Selbstzweck zu sein, sondern Grundlagenforschung zu leisten, die zum einen Anknüpfung zu Nachbardiszip...
Die Figura Etymologica, die auch als kognates Objekt bezeichnet wird, ist eine rhetorische Figur, bei der innerhalb eines Satzes zwei Wörter auftreten, di...
Im Sprachspuren-Beitrag vom 01. Juli 2021 hat Roland Kehrein veranschaulicht, wie die im REDE-SprachGIS zur Verfügung stehenden Karten für die Einordnung der...