Was sind Sprachspuren?

Spuren entstehen aus Bewegung und Bewegung verweist auf Verän­de­rung. Ändert sich Sprache, so ist das im Alltag nicht immer ersicht­lich. Häufig wird uns aber die Verän­de­rung, oder auch einfach nur das Anders­sein, dann bewusst, wenn wir auf vergan­ge­ne Sprach­zu­stän­de blicken oder aber auf sprach­li­che Phänomene, die wir nicht kennen. 

Auf diesen Seiten geht es um Sprach­spu­ren, die uns vor Augen führen, wie unsere Sprache geworden ist und in welchen Formen sie besteht. Es geht um die deutsche Sprache, es geht um ihre Geschich­te und um ihre Gegenwart, es geht um Dialekte und es geht um das, was die Wissen­schaft die Standard­spra­che nennt. Vor allem aber geht es um Erläu­te­run­gen zu wissen­schaft­li­chen Arbeiten, die in unserem „Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas“, kurz DSA, durch­ge­führt wurden.

Was ist der DSA?

Der DSA ist eines der tradi­ti­ons­reichs­ten Institute der Sprach­wis­sen­schaft. Hier wurde seit den 1870er Jahren unter der Leitung des Sprach­wis­sen­schaft­lers Georg Wenker der weltweit erste nationale Sprach­at­las vorbe­rei­tet, der schließ­lich als „Sprach­at­las des Deutschen Reichs“ bekannt und späterhin in Teilen als Deutscher Sprachatlas publi­ziert wurde. Die Karten dieses Werkes, die inzwi­schen online einzu­se­hen sind (s. www.regionalsprache.de), waren jedoch so groß, dass sie nicht publi­ziert werden konnten. Wenkers Schüler, Ferdinand Wrede, verdeut­lich­te daher in einer Fachzeit­schrift die Inhalte der einzelnen Sprach­kar­ten in unzäh­li­gen „Berichten zum Sprach­at­las des Deutschen Reichs“.

Wieso Berichte?

Wir nehmen die Idee der Berichte gerne auf, um über die aktuellen Arbeiten am Forschungs­zen­trum zu infor­mie­ren, die längst andere Felder erschlos­sen haben, als dies im 19. Jahrhun­dert absehbar war. Auf diesen Seiten sind daher Infor­ma­tio­nen zusam­men­ge­tra­gen, die aus unseren aktuellen oder früheren Arbeiten hervor­ge­gan­gen sind. Manches davon ist für alle dieje­ni­gen gedacht, die sich für Sprache und regio­na­les Sprechen inter­es­sie­ren, anderes für Studie­ren­de, wieder anderes für Kolle­gin­nen und Kollegen. 

Welche Sprachspuren werden ausgewählt?

Die Auswahl der Themen unter­liegt unserem redak­tio­nel­len Gremium und bietet einen Einblick in die Breite unserer Forschungs­ak­ti­vi­tä­ten. Nicht alles ist bereits an anderer Stelle publi­ziert worden, sollte dies aber der Fall sein, so ist auf die Origi­nal­pu­bli­ka­tio­nen verwiesen.

Wie kann man auf die Sprachspuren verweisen?

Wir verstehen diese Seiten als ein wissen­schaft­li­ches Angebot, und Wissen­schaft lebt von Austausch und Autoren­schaft. Daher bitten wir, bei der weiteren Beschäf­ti­gung mit den Texten oder Grafiken auf diese Quelle zu verweisen (lizen­siert unter CC BY-SA 4.0). Bitte verwenden Sie hierfür die am Ende eines jeden Beitrags angege­be­ne Zitation. Sollte auf fremde Seiten verwiesen sein, so bitten wir, die Origi­nal­quel­len zu zitieren. Auf diese Weise hinter­las­sen auch Sie eine Sprach­spur. – Vielen Dank!