„Warum schmeißt du denn den Deckel auf den Topf?“
Der folgende Beitrag, der Teil eines laufenden Promotionsprojekts ist, rückt ein sprachliches Phänomen in den Fokus, das uns im Alltag ständig begegnet. S...
Der folgende Beitrag, der Teil eines laufenden Promotionsprojekts ist, rückt ein sprachliches Phänomen in den Fokus, das uns im Alltag ständig begegnet. S...
Es gibt über 3000 Wenkerkarten. Sie alle zeichnet aus, dass sie ein einzelnes Wort, mitunter auch nur einen Wortbestandteil dokumentieren (z.B. eine ...
Die Figura Etymologica, die auch als kognates Objekt bezeichnet wird, ist eine rhetorische Figur, bei der innerhalb eines Satzes zwei Wörter auftreten, die bei...
Im Sprachspuren-Beitrag vom 01. Juli 2021 hat Roland Kehrein veranschaulicht, wie die im REDE-SprachGIS zur Verfügung stehenden Karten für die Einordnung der...
In der Dialektforschung wurde die Syntax, wie jüngst in einem Sprachspuren-Beitrag von Hanna Fischer, Simon Kasper und Jeffrey Pheiff (2022) aufgezeigt wurde...
Die handgezeichneten Karten des „Sprachatlas des Deutschen Reichs“ (Wenkerkarten) sind ein eindrucksvolles Resultat einer enormen Datenerhebung und ...
Im Bereich der artikulatorischen Phonetik ermöglichen bildgebende Verfahren einen erheblichen Erkenntnisgewinn hinsichtlich der Bewegungsabläuf...
This article presents a morphological analysis of 3500 Persian derived nouns (i.e. the Farsi language) combined with their semantic interpretation. These...
Sie fragen sich vielleicht auch immer einmal wieder, aus welcher Region in Deutschland eine Ihnen unbekannte Person, die Sie beispielsweise im Fernverkehrs...
Die Intonationsmuster von hm, hä und ne sind echte sprachliche Universalien – und möglicherweise auch linguistische Fossilien. Verwenden Sprecher...