Zum Inhalt überspringen

Sprachspuren

Berichte aus dem Deutschen Sprachatlas
  • Startseite
  • Was sind Sprachspuren?
  • Redaktion
  • Beiträge
Allgemein/Forschung/Methode

Echtzeit-MRT in der Phonetik: Einblicke in Details der Artikulation

Veröffentlicht am 1. April 2022 von Mathias Scharinger und Jürgen Erich Schmidt

Im Bereich der artiku­la­to­ri­schen Phonetik ermög­li­chen bildge­ben­de Verfahren einen erheb­li­chen Erkennt­nis­ge­winn hinsicht­lich der Bewegungs­ab­läu­f...

Forschung/Projekt/Sprachgeschichte

Wenn Thomas “größer wie” sein Bruder ist. Regionale Variation im Satzbau

Veröffentlicht am 15. März 2022 von Hanna Fischer, Simon Kasper und Jeffrey Pheiff

Dass das Deutsche regio­nal­sprach­li­che Variation aufweist, wissen viele: Was dem Berliner die Schrippen sind, heißt in Bayern Semmel und in Schwaben Weck. Au...

Forschung

Phonemzusammenfall von altdeutschen und frühneuhochdeutschen Diphthongen in hessischen Dialekten?

Veröffentlicht am 1. März 2022 von Vanessa Lang

Eine der wichtigs­ten Lautent­wick­lun­gen in der Sprach­ge­schich­te des Deutschen ist der Zusam­men­fall der Altdi­phthon­ge mhd. ei-öu-ou mit denen aus î‑iu‑...

Projekt/Ressource

Das Hessen-Nassauische Wörterbuch

Veröffentlicht am 1. Februar 2022 von Bernd Vielsmeier

Das Hessen-Nassauische Wörterbuch gehört zu den großlandschaftlichen Dialektwörterbüchern, die im vorigen Jahrhundert eingerichtet wurden, um den mundartlichen ...

Katasterkarte von Großseelheim, um 1755 (aus Block et al. 2016)
Forschung/Projekt

„Wie heißt du und wie nennst du dich?“ – Hausnamen in Mittelhessen

Veröffentlicht am 1. Dezember 2021 von Hanna Fischer, Maria Luisa Krapp und Nikolas Zonker

Was sind Hausnamen? In vielen Regionen Deutsch­lands gibt es auf dem Dorf ganz besondere Namen: die Hausnamen (auch Dorfnamen oder Hofnamen genannt). Will man ü...

Allgemein/Sprachgeschichte/Video

Die Anfänge der Sprachkartographie

Veröffentlicht am 1. November 2021 von Brigitte Ganswindt

Fast 50.000 handge­schrie­be­ne Formulare mit Dialekt­über­set­zun­gen auf dem Schreib­tisch, aus denen ein Sprach­at­las entstehen soll. Wie lässt sich eine so...

Forschung

Zum Zusammenhang von Sprechtempo und Ausspracheverschleifungen im deutschen Sprachraum

Veröffentlicht am 1. Oktober 2021 von Matthias Hahn

Die Berliner/innen sprechen alle schnell, die Schweizer/innen langsam (und die Berner/innen erst!!). In Hannover spricht man klar und deutlich, in Sachsen wird ...

Methode/Projekt

Doing Morphosemantic Analyses in Farsi WordNets

Veröffentlicht am 1. September 2021 von Shabnam Mirsobhani

This article presents a morpho­lo­gi­cal analysis of 3500 Persian derived nouns (i.e. the Farsi language) combined with their semantic inter­pre­ta­ti­on. These...

Projekt

Das Kaschubische in nicht kartierten Wenker-Materialien

Veröffentlicht am 1. August 2021 von Anna Wolańska

Der histo­ri­sche „Sprachatlas des Deutschen Reichs“ von Georg Wenker (1889–1923) ist bis heute die umfas­sends­te Darstel­lung der Sprach­ver­hält­nis­se inner...

Forschung/Methode

Wo kommt die/der denn her? Vom Nutzen von Dialektkarten für das Speaker Profiling

Veröffentlicht am 1. Juli 2021 von Roland Kehrein

Sie fragen sich vielleicht auch immer einmal wieder, aus welcher Region in Deutsch­land eine Ihnen unbekann­te Person, die Sie beispiels­wei­se im Fernver­kehrs...

Beitragsnavigation

« Zurück 1 2 3 4 Weiter »
DSA

Dialekt Dialekterkennung Diminution Fragebogenstudie Hessisch Korpus Lexik Mehrdeutigkeit Nordhessisch Osthessisch Perzeptionslinguistik Phonotactics REDE Regionalakzent Relevanz Rhetorik Rotwelsch Semantik Sondersprache Speaker Profiling Sprachgeschichte Sprachinseln Syntax Verstehen Visualisierung Wahrnehmungsdialektologie Wenkerkarten Wenkersätze Wolgadeutsch Zentralhessisch

Neueste Beiträge

  • Die Woi-Wanderung
  • Sprachgebrauch im Landtagswahlkampf in Hessen – Wie Politiker*innen in Krisenzeiten um Zustimmung werben
  • Mein Freiwilliges Soziales Jahr am Sprachatlas
  • Regionalakzente in Deutschland
  • Niederdeutsch vermitteln mit dem REDE SprachGIS

Kategorien

  • Allgemein
  • Forschung
  • Methode
  • Projekt
  • Ressource
  • Sprachgeschichte
  • Video

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt