Zum Inhalt überspringen
Sprachspuren
Berichte aus dem Deutschen Sprachatlas
  • Startseite
  • Was sind Sprachspuren?
  • Redaktion

Autor: Lea Schäfer

Dr. habil. Lea Schäfer ist seit Mai 2022 mit dem DFG-Projekt "Adaptionen deutscher Varietäten in deutschsprachigen Dramen (16.–19. Jahrhundert) (AdViD)" am IGS.
Projekt/Ressource

Open Data in der jiddischen Dialektologie

Veröffentlicht am 1. Februar 2023 von Lea Schäfer

Der Mehrwert jedes (Atlas)Projekts ist es nicht, Selbst­zweck zu sein, sondern Grund­la­gen­for­schung zu leisten, die zum einen Anknüp­fung zu Nachbar­dis­zi­p...

Projekt/Sprachgeschichte

Sprachspürli: Wie (un)bewusst sind Dialektstereotype?

Veröffentlicht am 1. August 2022 von Lea Schäfer

Sprache ist das Holodeck, mit dem wir die Welt konzep­tio­na­li­sie­ren und entspre­chend begreifen. Sie ist omniprä­sent. Entspre­chend überrascht es nicht, da...

DSA

Neueste Beiträge

  • Regionalakzente in Deutschland
  • Niederdeutsch vermitteln mit dem REDE SprachGIS
  • PhonD2: Eine Datenbank zur Phonotaktik der Dialekte in Deutschland
  • Russlanddeutsche Sprachspuren: Wolgadeutsche Wenkerschätze
  • Ein Jahr Wenkerbögen-App

Kategorien

  • Allgemein
  • Forschung
  • Methode
  • Projekt
  • Ressource
  • Sprachgeschichte
  • Video

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt