Zum Inhalt überspringen

Sprachspuren

Berichte aus dem Deutschen Sprachatlas
  • Startseite
  • Was sind Sprachspuren?
  • Redaktion
  • Beiträge
Auf dem Bild ist eine grüne Schultafel zu sehen, auf der mit weißer Kreide "Dialekt und Mehrsprachigkeit in der Schule" geschrieben steht.
Forschung/Ressource

Sprachvariation – ein Thema für die Schule? Ergebnisse einer Umfrage unter hessischen Deutschlehrkräften

Veröffentlicht am 1. Juni 2024 von Hanna Fischer, Mareike Krause und Ella Wissenbach

Dialekte, Jugend­spra­che, Sprach­wan­del, Angli­zis­men, Mehrspra­chig­keit – sprach­li­che Variation und Sprach­kon­takt sind allge­gen­wär­tig. Auch die Lebe...

Forschung/Projekt/Ressource

Dialekte in Hessen. Das Informationsportal zur Sprachgeographie

Veröffentlicht am 1. Mai 2024 von Lea Fischbach, Brigitte Ganswindt, Vanessa Lang und Dennis Beitel

Wie hört sich eigent­lich Hessisch an? Gibt es überhaupt das eine Hessisch? In Frankfurt sprechen die Menschen doch ganz anders als in Kassel, oder? Wer sich di...

Allgemein/Sprachgeschichte

Wie deutsch ist denn eigentlich das Pennsylvaniadeutsche?

Veröffentlicht am 1. April 2024 von Rose Arlene Fisher

“The language used by our German-speaking country­men [in Pennsyl­va­nia] is a pitifully broken mishmash of English and German with regard to words as well as t...

Allgemein/Forschung/Projekt

Zur aktuellen Lage des Plattdeutschen in Ostfriesland: Ergebnisse eines Forschungsprojekts

Veröffentlicht am 1. März 2024 von Marina Frank, Tio Rohloff und Jörg Peters

Von 2019 bis 2023 wurde an der Carl von Ossietzky Univer­si­tät Oldenburg das Projekt „Akustische Indikatoren für Sprachdominanz bei Sprechern und Sprecherinnen...

Allgemein

„Migration tötet!“ – Meinungsfreiheit oder Volksverhetzung?

Veröffentlicht am 1. Februar 2024 von Heiko Girnth

1. Einleitung Ob politi­sche Meinungs­frei­heit in einer freiheit­li­chen Demokra­tie bestimmte Grenzen hat, ist immer wieder Gegen­stand öffentlich-politischer...

Allgemein/Forschung

„I bin kemmen, hon gsegn und hon gewunnen…“

Veröffentlicht am 1. Januar 2024 von Marlies Unterfrauner

„Veni, vidi, vici“ – wie würde dieser berühmte Spruch Cäsars auf gut Südti­ro­le­risch lauten? Wahrschein­lich genau wie im Titel angeführt: „I bin kemmen, hon ...

Allgemein/Forschung/Sprachgeschichte

Die Woi-Wanderung

Veröffentlicht am 1. Dezember 2023 von Beitel

Handkäs mit Musik und dazu einen großen Bembel voller Äbbelwoi. (Prototypisch-) Hessi­scher könnte man einen Aufsatz wohl kaum einleiten. Aber ist das Wort Äbbe...

Allgemein

Sprachgebrauch im Landtagswahlkampf in Hessen – Wie Politiker*innen in Krisenzeiten um Zustimmung werben

Veröffentlicht am 6. Oktober 2023 von Heiko Girnth, Janett Haid, Lesley-Ann Kern, Stefan Meier, Sascha Michel, Hanna Poloschek, Christine Riess, David Römer, Constanze Spieß und Hanna Völker

Wahlkämp­fe können als Phasen verdich­te­ter politi­scher Kommu­ni­ka­ti­on aufge­fasst werden, denn in ihnen spitzen sich die Positi­ons­kämp­fe der Parteien a...

Allgemein/Forschung/Projekt

Mein Freiwilliges Soziales Jahr am Sprachatlas

Veröffentlicht am 1. Oktober 2023 von Fenna Suhrkamp

Ein Freiwil­li­ges Soziales Jahr (FSJ) in der Denkmal­pfle­ge bei der Jugendbauhütte Hessen-Marburg am Forschungs­zen­trum Deutscher Sprach­at­las in Marburg. D...

Projekt/Ressource

Regionalakzente in Deutschland

Veröffentlicht am 1. September 2023 von Salome Lipfert

Ihre Merkmale sind auf allen sprach­li­chen Ebenen zu finden,dennoch führen sie in der Regel nicht zu Versteh­bar­keits­pro­ble­men, sie bilden eine eigene Spre...

Seitennummerierung der Beiträge

« Zurück 1 2 3 … 6 Weiter »
DSA

Dialekt Dialektabbau Dialekterkennung Dialektkompetenz Fragebogenstudie Hessen-Nassauisches Wörterbuch Hessisch kommunikative Strategien Korpus Mehrdeutigkeit Niederdeutsch Nordhessisch Osthessisch Phonotactics politischer Sprachgebrauch Präfix REDE Rheinfränkisch Schule Semantik Speaker Profiling Sprachgeschichte Sprachinseln Sprachwandel Syntax Visualisierung Wenkerkarten Wenkersätze Wolgadeutsch Zentralhessisch

Neueste Beiträge

  • Twittern im Ostfriesischen – Phonologischer Umbau und typologische Konvergenz in einer untergehenden Sprache des 19. Jahrhunderts
  • „Warum schmeißt du denn den Deckel auf den Topf?“
  • Rhythmus regional – Ein neuer Blick in den Sprachraum dank Citizen Science
  • Was lässt sich aus den dänischen Wenker-Daten lernen?
  • „Dann sagen Sie es doch einfach!” Wozu in öffentlichen Debatten Sprache thematisiert wird

Kategorien

  • Allgemein
  • Forschung
  • Fremdsprachen
  • Methode
  • Projekt
  • Ressource
  • Sprachgeschichte
  • Video

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt