Zum Inhalt überspringen
Sprachspuren
Berichte aus dem Deutschen Sprachatlas
  • Startseite
  • Was sind Sprachspuren?
  • Redaktion
  • Beiträge

Author: Juliane Limper

Juliane Limper ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Regionalsprache.de am Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas und leitet dort die Arbeitsgruppe „Spektrum“. Ihre Interessensgebiete liegen im Bereich der Variationslinguistik, der allgemeinen Phonetik und der forensischen Phonetik.
Forschung/Methode

Das REDE-SprachGIS als Hilfsmittel für die forensische Sprechererkennung: Horizontales und vertikales Hören

Veröffentlicht am 1. Dezember 2022 von Juliane Limper

Im Sprachspuren-Beitrag vom 01. Juli 2021 hat Roland Kehrein veran­schau­licht, wie die im REDE-SprachGIS zur Verfügung stehenden Karten für die Einord­nung der...

DSA

Dialekt Dialekterkennung Diminution Fragebogenstudie Hessisch Korpus Lexik Mehrdeutigkeit Nordhessisch Osthessisch Perzeptionslinguistik Phonotactics REDE Regionalakzent Relevanz Rhetorik Rotwelsch Semantik Sondersprache Speaker Profiling Sprachgeschichte Sprachinseln Syntax Verstehen Visualisierung Wahrnehmungsdialektologie Wenkerkarten Wenkersätze Wolgadeutsch Zentralhessisch

Neueste Beiträge

  • Die Woi-Wanderung
  • Sprachgebrauch im Landtagswahlkampf in Hessen – Wie Politiker*innen in Krisenzeiten um Zustimmung werben
  • Mein Freiwilliges Soziales Jahr am Sprachatlas
  • Regionalakzente in Deutschland
  • Niederdeutsch vermitteln mit dem REDE SprachGIS

Kategorien

  • Allgemein
  • Forschung
  • Methode
  • Projekt
  • Ressource
  • Sprachgeschichte
  • Video

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt