Zum Inhalt überspringen
Sprachspuren
Berichte aus dem Deutschen Sprachatlas
  • Startseite
  • Was sind Sprachspuren?
  • Redaktion
  • Beiträge

Kategorie: Allgemein

Allgemein

„Migration tötet!“ – Meinungsfreiheit oder Volksverhetzung?

Veröffentlicht am 1. Februar 2024 von Heiko Girnth

1. Einleitung Ob politi­sche Meinungs­frei­heit in einer freiheit­li­chen Demokra­tie bestimmte Grenzen hat, ist immer wieder Gegen­stand öffentlich-politischer...

Allgemein/Forschung

„I bin kemmen, hon gsegn und hon gewunnen…“

Veröffentlicht am 1. Januar 2024 von Marlies Unterfrauner

„Veni, vidi, vici“ – wie würde dieser berühmte Spruch Cäsars auf gut Südti­ro­le­risch lauten? Wahrschein­lich genau wie im Titel angeführt: „I bin kemmen, hon ...

Allgemein/Forschung/Sprachgeschichte

Die Woi-Wanderung

Veröffentlicht am 1. Dezember 2023 von Beitel

Handkäs mit Musik und dazu einen großen Bembel voller Äbbelwoi. (Prototypisch-) Hessi­scher könnte man einen Aufsatz wohl kaum einleiten. Aber ist das Wort Äbbe...

Allgemein

Sprachgebrauch im Landtagswahlkampf in Hessen – Wie Politiker*innen in Krisenzeiten um Zustimmung werben

Veröffentlicht am 6. Oktober 2023 von Heiko Girnth, Janett Haid, Lesley-Ann Kern, Stefan Meier, Sascha Michel, Hanna Poloschek, Christine Riess, David Römer, Constanze Spieß und Hanna Völker

Wahlkämp­fe können als Phasen verdich­te­ter politi­scher Kommu­ni­ka­ti­on aufge­fasst werden, denn in ihnen spitzen sich die Positi­ons­kämp­fe der Parteien a...

Allgemein/Forschung/Projekt

Mein Freiwilliges Soziales Jahr am Sprachatlas

Veröffentlicht am 1. Oktober 2023 von Fenna Suhrkamp

Ein Freiwil­li­ges Soziales Jahr (FSJ) in der Denkmal­pfle­ge bei der Jugendbauhütte Hessen-Marburg am Forschungs­zen­trum Deutscher Sprach­at­las in Marburg. D...

Karte zum Einheitsplural in den niederdeutschen Gebieten aus dem REDE SprachGIS
Allgemein/Ressource

Niederdeutsch vermitteln mit dem REDE SprachGIS

Veröffentlicht am 1. August 2023 von Marina Frank und Vanessa Lang

In der Debatte um die Standar­di­sie­rung des Nieder­deut­schen für die Vermitt­lung in der Schule (und in der Lehramts­aus­bil­dung an den Univer­si­tä­ten) wi...

Allgemein/Projekt/Ressource

PhonD2: Eine Datenbank zur Phonotaktik der Dialekte in Deutschland

Veröffentlicht am 1. Juli 2023 von Samantha Link und Valeria Bunkov

Die Phonotaktik ist das Teilge­biet der Lingu­is­tik, welches die Prinzi­pi­en analy­siert, nach der eine Sprache einzelne Laute zu überge­ord­ne­ten Einheiten ...

Allgemein/Projekt/Ressource

Ein Jahr Wenkerbögen-App

Veröffentlicht am 1. Mai 2023 von Robert Engsterhold und Elvira Glaser

Im März 2022 ging die Marburger Wenkerbögen-App (https://apps.dsa.info/wenker) online. Grund genug nach ungefähr einem Jahr die Entstehungsgeschichte und ein we...

Allgemein/Forschung/Projekt

Dialekte im digitalen Wissensraum der Sprache

Veröffentlicht am 1. März 2023 von Hanna Fischer

Worin unter­schei­den sich die Wörter Pferd, Gaul, Ross, Hengst? „In ihrer Bedeutung“, werden Sie vielleicht denken? Während Pferd die neutrale B...

Allgemein/Methode/Sprachgeschichte

In griechischen Textkorpora nach Fischen fischen – Die Rolle der Figura Etymologica im Alt- und Neugriechischen

Veröffentlicht am 1. Januar 2023 von Samantha Link

Die Figura Etymologica, die auch als kognates Objekt bezeich­net wird, ist eine rhetorische Figur, bei der innerhalb eines Satzes zwei Wörter auftreten, die bei...

Seitennummerierung der Beiträge

« Zurück 1 2 3 Weiter »
DSA

Dialekt Dialektabbau Dialekterkennung Dialektkompetenz Dialektometrie Fragebogenstudie Hessen Hessen-Nassauisches Wörterbuch Hessisch kommunikative Strategien Korpus Mehrdeutigkeit Niederdeutsch Nordhessisch Osthessisch Phonotactics politischer Sprachgebrauch Präfix REDE Rheinfränkisch Schule Semantik Speaker Profiling Sprachinseln Syntax Visualisierung Wenkerkarten Wenkersätze Wolgadeutsch Zentralhessisch

Neueste Beiträge

  • „Warum schmeißt du denn den Deckel auf den Topf?“
  • Rhythmus regional – Ein neuer Blick in den Sprachraum dank Citizen Science
  • Was lässt sich aus den dänischen Wenker-Daten lernen?
  • „Dann sagen Sie es doch einfach!” Wozu in öffentlichen Debatten Sprache thematisiert wird
  • Zum Dialekt des Dorfes Winzerla bei Jena

Kategorien

  • Allgemein
  • Forschung
  • Fremdsprachen
  • Methode
  • Projekt
  • Ressource
  • Sprachgeschichte
  • Video

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt