Zum Inhalt überspringen
Sprachspuren
Berichte aus dem Deutschen Sprachatlas
  • Startseite
  • Was sind Sprachspuren?
  • Redaktion
  • Beiträge

Schlagwort: Dialekt

Allgemein/Methode

Die Benrather Linie ist keine syntaktische Grenze!

Veröffentlicht am 1. September 2022 von Magnus Breder Birkenes und Jürg Fleischer

In der Dialekt­for­schung wurde die Syntax, wie jüngst in einem Sprachspuren-Beitrag von Hanna Fischer, Simon Kasper und Jeffrey Pheiff (2022) aufge­zeigt wurde...

Projekt/Sprachgeschichte

Sprachspürli: Wie (un)bewusst sind Dialektstereotype?

Veröffentlicht am 1. August 2022 von Lea Schäfer

Sprache ist das Holodeck, mit dem wir die Welt konzep­tio­na­li­sie­ren und entspre­chend begreifen. Sie ist omniprä­sent. Entspre­chend überrascht es nicht, da...

Allgemein

800 Jahre Dialekt in Marburg

Veröffentlicht am 7. Juli 2022 von Alfred Lameli

Wie man in Marburg vor 800 Jahren gespro­chen hat, kann man nur vermuten. Uns liegen keine Quellen vor, die uns einen direkten Einblick in die gespro­che­ne Spr...

Forschung/Methode

Wenkerbögen neu kartiert

Veröffentlicht am 1. Juni 2022 von Michael Cysouw

Die handge­zeich­ne­ten Karten des „Sprach­at­las des Deutschen Reichs“ (Wenker­kar­ten) sind ein eindrucks­vol­les Resultat einer enormen Daten­er­he­bung und ...

Forschung/Projekt/Sprachgeschichte

Wenn Thomas “größer wie” sein Bruder ist. Regionale Variation im Satzbau

Veröffentlicht am 15. März 2022 von Hanna Fischer, Simon Kasper und Jeffrey Pheiff

Dass das Deutsche regio­nal­sprach­li­che Variation aufweist, wissen viele: Was dem Berliner die Schrippen sind, heißt in Bayern Semmel und in Schwaben Weck. Au...

Seitennummerierung der Beiträge

« Zurück 1 2
DSA

Dialekt Dialektabbau Dialekterkennung Dialektkompetenz Dialektometrie Fragebogenstudie Hessen Hessen-Nassauisches Wörterbuch Hessisch kommunikative Strategien Korpus Mehrdeutigkeit Niederdeutsch Nordhessisch Osthessisch Phonotactics politischer Sprachgebrauch Präfix REDE Rheinfränkisch Schule Semantik Speaker Profiling Sprachinseln Syntax Visualisierung Wenkerkarten Wenkersätze Wolgadeutsch Zentralhessisch

Neueste Beiträge

  • Rhythmus regional – Ein neuer Blick in den Sprachraum dank Citizen Science
  • Was lässt sich aus den dänischen Wenker-Daten lernen?
  • „Dann sagen Sie es doch einfach!” Wozu in öffentlichen Debatten Sprache thematisiert wird
  • Zum Dialekt des Dorfes Winzerla bei Jena
  • Freiwilliges Soziales Jahr am DSA

Kategorien

  • Allgemein
  • Forschung
  • Fremdsprachen
  • Methode
  • Projekt
  • Ressource
  • Sprachgeschichte
  • Video

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt