„I bin kemmen, hon gsegn und hon gewunnen…“
„Veni, vidi, vici“ – wie würde dieser berühmte Spruch Cäsars auf gut Südtirolerisch lauten? Wahrscheinlich genau wie im Titel angeführt: „I bin kemmen, hon ...
„Veni, vidi, vici“ – wie würde dieser berühmte Spruch Cäsars auf gut Südtirolerisch lauten? Wahrscheinlich genau wie im Titel angeführt: „I bin kemmen, hon ...
Handkäs mit Musik und dazu einen großen Bembel voller Äbbelwoi. (Prototypisch-) Hessischer könnte man einen Aufsatz wohl kaum einleiten. Aber ist das Wort Äbbe...
Wahlkämpfe können als Phasen verdichteter politischer Kommunikation aufgefasst werden, denn in ihnen spitzen sich die Positionskämpfe der Parteien a...
Ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in der Denkmalpflege bei der Jugendbauhütte Hessen-Marburg am Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas in Marburg. D...
In der Debatte um die Standardisierung des Niederdeutschen für die Vermittlung in der Schule (und in der Lehramtsausbildung an den Universitäten) wi...
Die Phonotaktik ist das Teilgebiet der Linguistik, welches die Prinzipien analysiert, nach der eine Sprache einzelne Laute zu übergeordneten Einheiten ...
Im März 2022 ging die Marburger Wenkerbögen-App (https://apps.dsa.info/wenker) online. Grund genug nach ungefähr einem Jahr die Entstehungsgeschichte und ein we...
Worin unterscheiden sich die Wörter Pferd, Gaul, Ross, Hengst? „In ihrer Bedeutung“, werden Sie vielleicht denken? Während Pferd die neutrale B...
Die Figura Etymologica, die auch als kognates Objekt bezeichnet wird, ist eine rhetorische Figur, bei der innerhalb eines Satzes zwei Wörter auftreten, die bei...
Die Mindener Buttjersprache: Untersuchung zur Verbreitung ihrer Lexik im heutigen Minden Der Inhalt des Titels lässt sich nur verstehen, wenn man entweder in de...